Dezember
Am 14. Dezember erhalten wir die Nachricht, dass die Brühlgut-Stiftung sich aus dem Projekt der IDA-Nachfolge zurückzieht. Grund sind grosse Zweifel daran, dass die zur Finanzierung benötigten 50 Mittagessen verkauft werden könnten. - Damit beginnt die Suche nach einer Zukunft der IDA von Neuem.
Oktober
Am 3. Oktober 2015 wird zum zweiten Mal das Repair-Café durchgeführt. Da gibt es, im Sinne von Nachhaltigkeit, Hilfe beim Reparieren von alten Sachen, die mit etwas Anstrengung und Geschick durchaus noch brauchbar sind.
September
Am 25. September ab 18.00 Uhr wird der kuk, Raum für Kunst und Kultur im Atelier von Hans Suter eröffnet. Gleichzeitig findet am 26./27. September im Rahmen der open doors im Saal eine Ausstellung von verschiedenen Künstlerinnen und Künstler statt. Katja Stucki und Jürgen Küng öffnen an diesem Wochenende ihre Ateliers.
Wahlen: An der MV vom 21. September wird der Vorstand teilweise neu gewählt. Yvonne Lenzlinger, Wenke Förster, Martin Lenzlinger und Michelle Wunderlin treten zurück. Gabi Haydn, Tobias Herzog, Peter Roth und Hans Suter bleiben im Vorstand. Neu gewählt werden Florian Elmer, Martin Jäger, Markus Sutter, Claudia Widmer und Paul Wirz.
Die Frage des Präsidiums bleibt im Moment offen – später nominiert der Vorstand zuhanden der kommenden MV vom 6. November Tobias Herzog und Martin Jäger als Co-Präsidenten. Damit endet die Reihe der bisherigen Präsidentinnen.
Ebenfalls im September hat die Stiftung Chupferhammer das Parterre der Häuser 3 und 4 bezogen; hier leben jetzt 6 Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und einem Unterstützungsbedarf – in jenem Bereich, der ursprünglich für eine Pflegestation vorgesehen war, sich dafür aber als zu klein erwiesen hat.
Juli
Sommerfest 2015: Am 4. Juli haben die Häuser 5 und 6 mit grosser Begeisterung ein wunderbares Fest organisiert, mit Betätigungsmöglichkeiten allenthalben: Ateliers für Feuer und Licht, für Gaumenfreuden, für Feuer und Flamme.
Am Rande des Festes gab es Diskussionen über Feuer und Rauch im Innenhof. Das Problem bestand vor allem darin, dass wegen des erwarteten Rauches die Lüftung in den Häusern der Westseite (5-8) zeitweise abgeschaltet werden musste, was in den betroffenen Wohnungen, v.a. jenen, die nur Fenster zum Hof haben, zu dicker Luft führte.
Am 1. Juli hat eine Arbeitsgruppe die letzten der geplanten Trockenmauern im Innenhof vollendet.
April
Am 17. April findet, organisiert von Rahel Kofmehl und Susanne Geilinger, die erste Stoffwechselparty statt. Sie findet riesigen Anklang. (Zugelassen sind nur Frauen – eine ähnliche Aktion für Männer ist bisher nicht sichtbar.)
Januar
An mehreren Sitzungen wird klar, dass das Projekt Restaurant IDA gescheitert ist. Verschiedene Bemühungen, ein Restaurant mit Giesserei-eigenen Kräften weiterzuführen, erweisen sich zunächst als ungenügend. In Übereinstimmung mit dem Gesewo-Vorstand wird schliesslich eine Pause beschlossen, vorerst bis Herbst 2015: Die Giesserei sucht nach eigenen Lösungen; allenfalls wird im September die Suche nach einem Pächter wieder aufgenommen.